Anlautmutation
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anlautmutation — Als Anlaut(per)mutationen (auch Eklipsen, Anfangsmutationen oder einfach Mutationen) werden phonologisch morphologische Erscheinungen bezeichnet, bei denen der Anlaut eines Wortes in bestimmten Umgebungen verändert wird. Ursprünglich handelte es… … Deutsch Wikipedia
Altirische Sprache — Altirisch (Goídelc) Gesprochen in Irland, ca. 600 900 n. Chr. Sprecher unbekannt, einst vielleicht einige 100.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Keltisch Inselkeltisch … Deutsch Wikipedia
Bretonische Sprache — Bretonisch Gesprochen in Teilen der Bretagne Sprecher ca. 150.000 bis 170.000 (Forschungsbericht von Fañch Broudig, Meurzh 2009) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Keltisch Britannisch … Deutsch Wikipedia
Ablautklassen — Ablaut (auch Apophonie) nennt man den Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter bzw. Wortteile. Er lässt sich durch die Akzentverhältnisse im Indogermanischen erklären. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die… … Deutsch Wikipedia
Apofonie — Ablaut (auch Apophonie) nennt man den Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter bzw. Wortteile. Er lässt sich durch die Akzentverhältnisse im Indogermanischen erklären. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die… … Deutsch Wikipedia
Apophonie — Ablaut (auch Apophonie) nennt man den Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter bzw. Wortteile. Er lässt sich durch die Akzentverhältnisse im Indogermanischen erklären. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die… … Deutsch Wikipedia
Ekliptisch — Eklipse steht für: Eklipse (Virologie), ein Stadium der Virusreplikation kurz nach Infektion einer Wirtszelle einen Sonderfall der Okkultation (Bedeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen), insbesondere Sonnenfinsternis und Mondfinsternis… … Deutsch Wikipedia
Giljakisch — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… … Deutsch Wikipedia
Giljakische Sprache — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… … Deutsch Wikipedia
Irische Familien — Als irische Familien werden hier alle Familien zusammengefasst, die zumindest in größeren Teilen längere Zeit auf der irischen Insel ansässig waren. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namen der Familien 3 Bekannte Familien 3.1 Irisch Gälisch 3.2 … Deutsch Wikipedia